Meine Leistungen
Verantwortungsvolle Eltern machen sich häufig Gedanken über die Entwicklung ihrer Kinder. Aber wann ist ein Verhalten eigentlich auffällig und wann sollte professionelle Hilfe aufgesucht werden?
Schwierige Phasen sind sowohl bei Kindern als auch Jugendlichen grundsätzlich nicht von Vornherein bedenklich. Wenn auffällige Verhaltensweisen jedoch über einen längeren Zeitraum andauern, häufiger werden oder sie sich in ihrer Intensität steigern, kann es sinnvoll sein, die Situation durch Kinder- und JugendpsychologInnen beurteilen zu lassen. Spätestens dann, wenn Kinder bzw. Jugendliche selbst eine Problematik ansprechen oder bereits ein Leidensdruck vorliegt, sollte gehandelt werden!


Folgende Anzeichen können als Warnsignale für das Aufsuchen von Hilfe betrachtet werden:
- (altersunangemessenes) Einnässen
- auffälliges/verändertes Essverhalten
- Freud-/Interessenslosigkeit
- Leistungsabfall in der Schule/Konzentrationsschwächen
- motorische Unruhe
- Konzentrationsprobleme
- Schlafstörungen
- selbstverletzendes Verhalten
- sozialer Rückzug
- Sprachstörungen
- starke Ängste
- Störungen im Sozialverhalten (z.B. besonders zurückhaltendes oder besonders aggressives Verhalten)
Entsprechende Auffälligkeiten sollten stets ernst genommen und sorgsam beobachtet werden. Bei Vorliegen dieser und anderer Anzeichen richten sich meine Angebote an Kinder, Jugendliche und deren Familien.
Beratung
Klinisch-psychologische Beratung bietet Unterstützung bei einem akuten Problem oder einer Entscheidungsfindung. Dabei sollen passende Bewältigungsstrategien oder Alternativen gemeinsam erarbeitet werden, indem auf vorhandene Ressourcen zurückgegriffen wird.
Meist handelt es sich bei klinisch-psychologischer Beratung um kurzfristige Interventionen, in denen Probleme oder Schwierigkeiten besprochen werden, die erst seit kurzem andauern.
Wobei ich Sie unterstütze kann:
- Ängste
- Aufmerksamkeit und Konzentration
- Entwicklungsphasen
- Erziehung
- Familie (Alltag, Veränderungen, Herausforderungen)
- Geschwister
- Impulskontrolle
- Lern- und Leistungsschwierigkeiten (Legasthenie, Dyskalkulie)
- Sprachstörungen (z.B. Stottern, verzögerte sprachliche Entwicklung)
- Schulische Fragestellungen oder Probleme
- Schwangerschaft und Geburt
- Unterstützung für pflegende Angehörige
- Störungen im Sozialverhalten (z.B. besonders zurückhaltendes oder besonders aggressives Verhalten)
- und vieles mehr

Beratung
Diagnostik
Die psychologische Diagnostik ermöglicht es, mittels spezieller Verfahren (wie z.B. Leistungstests, Fragebögen, zeichnerischer Verfahren und Verhaltensbeobachtung) Ursachen für die jeweiligen Probleme und Schwierigkeiten aufzuzeigen und auch die persönlichen Stärken Ihres Kindes zu erheben. Eine Diagnostik kann bei folgenden Fragen sinnvoll eingesetzt werden:
Zu folgenden Bereichen werden von mir Diagnostiken durchgeführt:
- Intelligenzdiagnostik
- Leistungsabklärung
- Entwicklungsdiagnostik
- Bei einer Entwicklungsdiagnostik werden verschiedene Entwicklungsbereiche wie Motorik, Sprache, visuelle Wahrnehmung, sozial-emotionale Entwicklung etc. überprüft
- Sozial-emotionale Diagnostik
- Bei einer sozial-emotionalen Diagnostik geht es um die Abklärung sozial-emotionaler Auffälligkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten (wie z.B. Störungen des Sozialverhaltens).
- Spezialdiagnostik
- Bei einer sozial-emotionalen Diagnostik geht es um die Abklärung sozial-emotionaler Auffälligkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten (wie z.B. Störungen des Sozialverhaltens)

Diagnostik
Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium totam rem.
Behandlung
Zu jenen Arbeitsschwerpunkten biete ich Beratung/Behandlung an:
- Entwicklungsverzögerungen/-störungen
- - Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache (z.B. Artikulationsstörung, expressive oder rezeptive Sprachstörung)
- - Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen (z.B. Störungen der Grobmotorik, Fein- und Graphomotorik)
- - Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten (z.B. Lese-Rechtschreibstörung bzw. Legasthenie, Rechenstörung bzw. Dyskalkulie)
- Lernschwierigkeiten, schulbezogene Probleme
- - Konzentrationsprobleme
- - Aufmerksamkeitsschwierigkeiten
- - Mobbing im Schulbereich
- - Leistungs- bzw. Schulangst und Schulverweigerung
- Verhaltens- und emotionale Störungen
- - hyperkinetische Störungen (Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung)
- - Störungen des Sozialverhaltens (mangelnde Impulskontrolle)
- Essstörungen
- - Gestörtes Essverhalten
- - Gestörtes Essverhalten
- - Gestörtes Essverhalten
- - Gestörtes Essverhalten
- Psychische Störungen
- - Angststörungen
- - Zwangsstörungen
- - Depression

Behandlung
Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium totam rem.
Dem weiteten biete ich auch:
- Elternarbeit
Begleitende Eltern- und Erziehungsberatung stellt einen ganz zentralen Schwerpunkt in meiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen dar. Kindliches Fehlverhalten kann über lange Zeit sehr resistent bestehen bleiben, wenn im elterlichen Zuhause nicht grundlegende erzieherische Veränderungen stattfinden. Je jünger Kinder sind, desto leichter lässt es sich durch ein verändertes Erziehungsverhalten beeinflussen, sodass es oft gar nicht notwendig ist, das Kind selbst einem therapeutischen Prozess zu unterziehen. Eltern in ihrer Rolle zu stärken und zu mobilisieren, die Verhaltensschwierigkeiten ihres Kindes aus eigenem Antrieb zu verändern, halte ich für ganz besonders wichtig.
- - Gewalterfahrungen
- - Psychologische Eltern- und Erziehungsberatung ergibt sich in vielen Bereichen der Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie, u. a. bei:
- - Verhaltensauffälligkeiten und Erziehungsfragen bei Kindern & Jugendlichen (Wutanfälle, Schlafprobleme, Ängste, Rückzugsverhalten...)
- - Gefühlen von Unsicherheit und Besorgnis in der Erziehung
- - Trennung/Scheidung (Im Rahmen meiner Diplomarbeit und aufgrund meiner Tätigkeit Klinische Psychologin für Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie stellt die Arbeit mit von Trennung betroffenen Familien einen besonderen Schwerpunkt in meiner Arbeit dar. Um das Wohl der Kinder im Falle einer elterlichen Scheidung/Trennung besser zu beleuchte, stelle ich Ihnen die wichtigsten Informationen zu diesem Thema zur Verfügung und berate Sie zu aufkommenden Fragen. Ich gehe hierbei auf Ihre individuelle Situation ein und berate Sie gerne, wie Sie Ihrem Kind/Ihren Kindern helfen können, die Trennungssituation gut zu verarbeiten. Dabei möchte ich Ihnen sowohl die Perspektive und die Bedürfnisse der Kinder als auch die elterlichen Maßnahmen näher bringen. Sie können die Elternberatung als Einzelperson oder auch als Elternpaar gemeinsam in Anspruch nehmen.)
- - Dazu meine Diplomarbeit.
- Psychoedukative Begleitung
- Elterncoaching
- Eltern-und Erziehungsberatung
- Vortragstätigkeit